Steckbrief
-
Chemische Formel: CaCO₃ (Calciumcarbonat, organogenen Ursprungs)
-
Farbe: Rot, rosa, weiß, lachsfarben, schwarz
-
Härte: 3 – 4 (Mohs-Skala)
-
Kristallsystem: Rhomboedrisch (nach Umwandlung, ursprünglich biologisch)
-
Wichtige Fundorte: Mittelmeer, Japan, Taiwan, Australien
-
Symbolik: Lebensfreude, Schutz, Weiblichkeit, Fruchtbarkeit
-
Verwendung: Schmuckstein, Amulett, Heilstein
-
Chakra: Wurzelchakra, Sakralchakra
-
Sternzeichen: Fische, Krebs, Skorpion
Der Ozean in Stein – Lebenskraft aus den Tiefen
Tief unten im Meer, wo das Licht sich bricht und das Wasser Geschichten flüstert, wächst die Koralle – ein Wesen zwischen Tier und Stein. Wenn sie als roter Korallenstein getragen wird, trägt sie die Lebenskraft des Meeres, die Ruhe der Tiefe und die uralte Verbindung zur weiblichen Schöpfungskraft in sich.
Wissenschaftliche Betrachtung – Biologie trifft Mineralogie
Korallenstein ist kein Mineral im klassischen Sinne, sondern ein biogener Edelstein: das kalkhaltige Skelett von Meereskorallen, bestehend aus Calciumcarbonat in der Form von Aragonit. Nach ihrem natürlichen Absterben können Korallen versteinern oder direkt verwendet werden. Die wertvollste Variante – Edelkoralle – stammt aus dem Mittelmeer und wird poliert zu intensiven, lachs- bis blutroten Schmuckstücken verarbeitet. Wegen ihrer organischen Herkunft sind Korallen relativ weich und erfordern achtsame Behandlung.
Mythen und Geschichte – Blut des Meeres, Schutz der Seele
Im antiken Griechenland glaubte man, Koralle sei aus dem Blut der Medusa entstanden, als Perseus ihr Haupt abtrennte – Symbol für Transformation und Schutz. Im Mittelalter trugen Kinder Korallenketten zum Schutz vor Krankheiten. In asiatischen Kulturen galt Koralle als Glücksbringer für Gesundheit und Langlebigkeit. Sie wurde oft in religiöse Artefakte eingearbeitet und mit dem weiblichen Prinzip sowie dem Lebenszyklus verbunden.

Moderne Nutzung – Sanftes Feuer für Herz und Seele
Korallenstein wird heute vor allem als Schmuckstein in Halsketten, Ohrringen und Armreifen geschätzt, oft kombiniert mit Silber oder Gold. In der Heilsteinpraxis soll er emotionales Gleichgewicht fördern, vor negativen Einflüssen schützen und Vitalität schenken. Als Sinnbild des Lebenszyklus wirkt er besonders auf das Wurzel- und Sakralchakra, stärkt die Verbindung zur Erde und zur eigenen schöpferischen Kraft.
Poetisches Schlusswort – Die Stimme des Meeres in Rot
Korallenstein ist ein leiser Ruf aus der Tiefe – ein Herzschlag der Ozeane, eingefroren in Farbe und Form. In ihm rauscht das ewige Meer, singt die Erinnerung an das Leben, das aus dem Wasser kam, und leuchtet das Feuer, das in stiller Liebe brennt.

